Zum Hauptinhalt springen
  • Ökosysteme am Bankkonto

Infrastruktur für Request to Pay

PAYCY informiert Banken darüber, wann ein Kauf stattfindet. Wenn ein Request to Pay zusammen mit einer Rechnung eingeht, erfahren Sie, um welchen Betrag es geht und dass ein Geschäft Ihres Kunden unmittelbar vor dem Abschluss steht. Sie als Bank entscheiden, ob und wie Sie einen Request to Pay anreichern, bevor Sie ihn freigeben lassen. Darf ein Kunde in Raten zahlen oder zu einem späteren Zeitpunkt? Möchten Sie eine Finanzierung anbieten oder die Forderung ankaufen? Vielleicht möchten Sie diese Dienste auch zusammen mit Anbietern aus Ihrem Netzwerk verbinden.
All das ermöglicht PAYCY den angeschlossenen Banken als White-Label-Plattform. Ihre Kunden sehen Ihre Bank. Innerhalb dieses Netzwerks stellen wir zudem den Request to Pay zu und sorgen für die nötige Infrastruktur, damit Ihr Ökosystem rund ums Konto entstehen kann. Machen Sie das Bankkonto wieder zur natürlichen Heimat des Geldes – mit PAYCY.

PAYCY für Banken

Icon Mehrwerte

Mehrwerte

Bieten Sie Ihren Kunden zusätzliche Dienste an, wenn Sie via PAYCY mit Request to Pay bezahlen.
Icon Kunden

Kundenbindung

Stärken Sie mit PAYCY die Kunde-Bank-Schnittstelle und interagieren Sie direkt mit Ihren Kunden.
Icon Konto

Konto

Machen Sie mit PAYCY das Konto wieder zur Heimat des Geldes für Ihre Kunden und Firmenkunden.
Icon Liquidität

Liquidität

Versorgen Sie dank PAYCY im richtigen Moment Ihre Kunden mit dringend benötigter Liquidität.
Icon Neutralität

Neutralität

Verlassen Sie sich auf eine bankneutrale Plattform, um Request to Pay zu senden und zu empfangen.
Icon Unabhängigkeit

Unabhängigkeit

Machen Sie sich nicht abhängig von Mitbewerbern, setzen Sie auf PAYCY als unabhängige Plattform.

Fragen & Antworten zu PAYCY?

Wie funktioniert die Plattform?

Die Bank eines Gläubigers leitet einen Request to Pay für einen eigenen Kunden an die PAYCY-Plattform weiter. Von dort gelangt der Request to Pay mit den Rechnungsdaten an die Bank des Schuldners. Autorisiert der Schuldner den Request to Pay, fließt das Geld. Da Request to Pay ein EU-weit gültiges Payment Scheme darstellt, umfasst die Plattform auch innereuropäische Cross-Border Payments.

Welche Daten speichert die Plattform?

PAYCY speichert einen eindeutigen Identifier, um einen Request to Pay bankübergreifend zuzustellen, und die Rechnungsdaten. Diese Daten lassen sich wiederum einbinden in das Frontend vom Online-Banking, in die Banking-App oder andere Software, die Banken für ihre Kunden bereithalten. Diese erhalten dadurch ein digitales Archiv.

Werden die Daten ausgelesen oder analysiert?

Nein. Weder PAYCY noch die angeschlossenen Banken erfahren, was genau ein Kunde kauft und welche Positionen auf einer Rechnung stehen. Ähnlich wie bei Überweisungen lassen sich bloß die für eine Transaktion nötigen Informationen auslesen, wenn ein Request to Pay über die Plattform erstellt oder zugestellt wird.

Welche Zusatzdienste bietet die Plattform?

PAYCY ermöglicht, Rechnungsdaten beispielsweise vom deutschen ZUGFeRD ins französische Factur-X zu konvertieren sowie Rechnungsdaten in einem elektronischen Archiv abrufbar zu machen. Weitere Zusatzdienste lassen sich individuell realisieren oder durch die angeschlossenen Banken selbst auf ihren eigenen IT-Systemen.

Löst die Plattform selbst Zahlungen aus?

Nein. PAYCY ist kein Zahlungsauslösedienst im Sinne der PSD2. Die Plattform nimmt einen Request to Pay an und stellt diesen der empfangenen Bank zu, um die gewünschte Zahlung zu autorisieren. Die Zahlung selbst wird insofern vom Kunden ausgelöst und über die bestehende Zahlungsverkehrsinfrastruktur der Bank abgewickelt.

Warum sollten Kunden dabei mitmachen?

Die Europäische Union fördert eInvoicing und stellt dafür bereits heute einen eigenen Standard (hier nachlesen) bereit. Zudem führen immer mehr EU-Länder elektronische Rechnungen verpflichtend ein. Deutschland dürfte bald folgen, weil das Vorhaben im Koalitionsvertrag (S. 132) aufgeführt ist. Darüber hinaus erhöht PAYCY den Komfort für Kunden, die häufig Zahlungen und Rechnungen abgleichen müssen (Reconciliation). Das gilt sowohl für die Zahler- als auch die Empfängerseite. Zudem lassen sich die Abläufe im Rechnungswesen besser automatisieren, wenn alle Information an zentraler Stelle – dem Konto – abliegen.

Wie gelangt ein Request to Pay auf die Plattform?

PAYCY nimmt ausschließlich Aufträge entgegen, die einen Request to Pay enthalten oder aus Rechnungsdaten in einen solchen gewandelt werden sollen. Dafür existiert eine eigene Auftragsart im ISO-20022-Standard (pain.013). Erhalten Banken einen Auftrag dieser Art, können Sie den Request to Pay an PAYCY aussteuern und zustellen lassen.

Handelt es sich bei PAYCY um eine Auslagerung im Sinne der Aufsicht?

Das hängt davon ab, wie die Bank den Dienst einwertet. Gemäß MaRisk liegt dies im eigenen Ermessen. Sollte eine Bank PAYCY als Auslagerung werten, so sind alle regulatorischen Anforderungen an eine Auslagerung seitens PAYCY erfüllt. Dazu gehören beispielsweise die Guidelines der Euro Banking Association (EBA) zu Auslagerungen sowie die MaRisk.

Wie binden sich Banken an die Plattform an?

PAYCY verfolgt das Prinzip von „Plug and Pay“. Über APIs oder EBICS binden sich die Banken an die Plattform an. Sie sind ab diesem Zeitpunkt für alle anderen angebundenen Institute erreichbar, um einen Request to Pay zu empfangen und zu senden. PAYCY-Banken sind vollständig Request-to-Pay-ready, sobald sie sich angebunden haben.

Was ist mit Banken, die nicht an PAYCY angeschlossen sind?

PAYCY löst das Sender-Empfänger-Problem für alle Banken, die sich auf der Plattform befinden. Nicht angeschlossene Banken stehen vor einem 1:n-Problem, weil sie jede Bank einzeln anbinden müssen, um einen Request to Pay zuzustellen oder zu empfangen. Mit PAYCY gibt es nur einen Partner, den die Banken einbinden müssen.

Latest News

Presseinformation
22.04.2024

Bettina Rose und Torben Kelbch neue Geschäftsführer der Request-to-Pay-Plattform PAYCY

Bettina Rose und Torben Kelbch werden zum 1. Mai 2024 neue Geschäftsführer der Request-to-Pay-Plattform PAYCY, einer Tochter des Software- und Beratungshauses PPI AG.
Fachartikel
03.02.2023

Wie Banken aus ihrem Kerngeschäft ein Ökosystem machen

Banken sollen mehr wie die großen Tech-Konzerne werden, heißt es oft. In Wahrheit sind die Banken aber immer dann erfolgreich, wenn sie sich auf ihr Kerngeschäft besinnen. Das zeigt Request to Pay.

Kontakt zu PAYCY