Skip to main content
  • Rechnung und Zahlung in einem

Vollständig digitales Rechnungswesen

PAYCY überwindet Medienbrüche. Wer sich heute bezahlen lassen will, erstellt dafür meist eine Rechnung und verschickt diese – in neun von zehn Fällen – per Post oder bestenfalls noch per E-Mail. 32 Mrd. Blatt Papier gehen so Jahr für Jahr auf die Reise. Das birgt Risiken, wenn es darum geht, Rechnungen zu bezahlen. Falsche Angaben oder Tippfehler beim Betrag oder im Verwendungszweck erschweren die Reconciliation. Viele Unternehmen wünschen sich vor allem dabei mehr Hilfe von ihrer Bank. Und die kommt jetzt: Mit PAYCY.
Unternehmen schicken künftig ihre Rechnungen einfach direkt an die Bank. PAYCY sorgt dafür, dass die Rechnungsdaten zusammen mit der Zahlungsaufforderung ihre Kunden erreichen und führt so die beiden Ökosysteme Billing & Banking zusammen. Fragen Sie Ihre Hausbank nach Request to Pay und PAYCY.

PAYCY für Unternehmen

Icon Single Point of Truth

Single Point of Truth

PAYCY führt Rechnungen und Zahlungen auf dem Bankkonto zusammen, ohne Medienbrüche.
Icon Reconcilation

Reconciliation

Mit PAYCY lassen sich Rechnungen und Zahlungen abgleichen, weil beide Daten am Konto abliegen.
Icon Kostenersparnisse

Kostenersparnisse

PAYCY spart bares Geld, weil viele manuelle Schritte wegfallen, um Rechnungen und Zahlungen zu verwalten.
Icon Compliance

Compliance

PAYCY hilft bei offiziellen Meldungen an Behörden, da Rechnung und Zahlung an einem Ort vereint sind.
Icon Automatisierung

Automatisierung

Durch PAYCY lassen sich zahlreiche Abläufe im Rechnungs- und Mahnwesen automatisieren.
Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

PAYCY verringert den CO2-Abdruck, weil keine Rechnungen auf Papier mehr notwendig sind.

Fragen & Antworten zu PAYCY?

Was ist Request to Pay?

Request to Pay ist eine Zahlungsaufforderung, die Gläubiger über ihre eigene Hausbank der Hausbank eines Schuldners zukommen lassen. Der Empfänger des Geldes bittet den Sender also darum, eine Rechnung zu begleichen. Statt das Geld selbst zu überweisen, braucht der Sender den Request to Pay bloß zu autorisieren, um die Zahlung auszulösen.

Wie wird ein Request to Pay autorisiert?

Ein Request to Pay lässt sich genau wie eine Überweisung autorisieren. Dafür stehen die von der jeweiligen Hausbank vorgesehenen Verfahren weiterhin bereit. Unternehmen, die PAYCY nutzen, brauchen insofern nichts an ihren Abläufen zu verändern. Der einzige Unterschied: Sie autorisieren keine Überweisung mehr, sondern direkt die Zahlung.

Welche Rolle spielt PAYCY dabei?

PAYCY sorgt dafür, dass Rechnung und Zahlungsaufforderung zugestellt werden. Dafür schickt das Unternehmen seine Rechnung an die eigene Bank. PAYCY erzeugt daraus den Request to Pay und sendet beides an die Bank des Kunden. Wenn dieser die Zahlung autorisiert, fließt das Geld. Die Plattform arbeitet insofern wie ein digitaler Postbote, der die Rechnung in einen Request to Pay verpackt und ausliefert.

Müssen sich Unternehmen bei PAYCY anmelden?

Nein. Der Zugang erfolgt über die eigene Hausbank. Diese stellt den Kanal bereit, um Rechnungen digital entgegenzunehmen. Sofern das Unternehmen mit einem ERP-System arbeitet, lässt sich der Request to Pay zusammen mit der elektronischen Rechnung auch direkt erstellen und an die Bank übergeben. 

Welche Voraussetzungen gelten für die Rechnungen?

Die Rechnungen müssen in einem der gängigen Formate eingeliefert werden. Dazu gehören beispielweise ZUGFeRD in Deutschland oder Factur-X in Frankreich. PAYCY konvertiert zudem die unterschiedlichen Formate in das jeweils gewünschte, sodass die Unternehmen sich darum nicht selbst zu kümmern brauchen.

Wie findet eine Rechnung den richtigen Empfänger?

Unternehmen, die Rechnungen verschicken, kennen ihre Kunden meist. PAYCY prüft, etwa über die IBAN des Kunden, ob die Zielbank an die Plattform angeschlossen ist und stellt den Request to Pay zu. Je mehr Banken mitmachen, desto komfortabler wird der elektronische Rechnungsversand, weil dieser immer an die eigene Hausbank geht.

Warum sollten Unternehmen auf elektronische Rechnungen umstellen?

Viele Länder in der Europäischen Union führen elektronische Rechnungen verpflichtend ein. In Italien ist das bereits geschehen, Frankreich will bald folgen. Auch in Deutschland sollen elektronische Rechnungen kommen. Das sieht der Koalitionsvertrag (S. 132) zwischen den derzeitigen Regierungsparteien vor.

Können Unternehmen mit Request to Pay aufs falsche Pferd setzen?

Nein. Request to Pay ist ein vom European Payments Council verabschiedetes Format, das alle Banken in Europa nutzen (Link). Request to Pay – oder kurz RTP – gehört zur SEPA-Familie. Vollständig heißt das Format SEPA Request to Pay und ist im SRTP Scheme Rule Book beschrieben.

Wie genau hängen Request to Pay und PAYCY zusammen?

PAYCY ist eine Plattform, an die sich Banken anschließen, um untereinander Request to Pay zu senden und zu empfangen. Zusätzlich erlaubt PAYCY, aus einer elektronischen Rechnung einen Request to Pay zu erzeugen. PAYCY stellt praktisch die Infrastruktur dar für Request to Pay, ähnlich wie eine Straße für Fahrzeuge oder eine Schiene für Züge.

Welchen Mehrwert bietet PAYCY in einem Satz?

PAYCY verknüpft die in einem Request to Pay übermittelten Rechnungsdaten mit der tatsächlichen Zahlung auf dem Bankkonto und hebt dadurch den bestehenden Medienbruch zwischen Billing und Banking auf.

Wie sehen Rechnung und Zahlung am Bankkonto konkret aus?

Wenn ein Request to Pay eingeht und der Empfänger die Zahlung autorisiert, wird die Transaktion durch die Bank durchgeführt. Im Online-Banking oder der App taucht wie gewohnt diese Transaktion auf dem digitalen Kontoauszug auf. Neu ist jetzt, dass dort auch die Rechnungsdaten hinterlegt sind.

Wie lassen sich die hinterlegten Rechnungsdaten praktisch nutzen?

Die Rechnungsdaten lassen sich auslesen oder etwa als PDF herunterladen. Möglich wäre auch, nach Rechnungen zu suchen und sich anzeigen zu lassen, wann diese bezahlt worden sind. Das Bankkonto wird dadurch praktisch zu einer Wallet, die alle relevanten Daten rund um Rechnungen und Zahlungen enthält.

Latest News

Presseinformation
22.04.2024

Bettina Rose und Torben Kelbch neue Geschäftsführer der Request-to-Pay-Plattform PAYCY

Bettina Rose und Torben Kelbch werden zum 1. Mai 2024 neue Geschäftsführer der Request-to-Pay-Plattform PAYCY, einer Tochter des Software- und Beratungshauses PPI AG.
Fachartikel
03.02.2023

Wie Banken aus ihrem Kerngeschäft ein Ökosystem machen

Banken sollen mehr wie die großen Tech-Konzerne werden, heißt es oft. In Wahrheit sind die Banken aber immer dann erfolgreich, wenn sie sich auf ihr Kerngeschäft besinnen. Das zeigt Request to Pay.

Kontakt zu PAYCY